Fragen
Kann man für persönliche Zwecke Spenden sammeln?
Ja. Man kann für persönliche Zwecke, sowie für die Zwecke anderer Leute Spendenprojekte vorschlagen.
Kann man als Organisation Spenden sammeln?
Ja. Auch z.B. Vereine, Wohngemeinschaften, Kirchen und jüdische Kibbuzim können mit anpassbaren Community-Moderationen über Lokalspende Spenden sammeln und koordinieren. So können zum Beispiel reguläre Organisationsbeiträge wie zum Beispiel Mieten mit Spenden verrechnet werden und Organisationsmitglieder koordiniert werden.
Warum sollte ich an Regierungen spenden, wenn ich schon Steuern zahle?
Bei unserem aktuellen Steuersystem gibt es hohe Verwaltungsgebühren, es müssen hohe Schulden mit teils hohen Zinssätzen bedient werden, es passiert Korruption wie Geldwäsche in Völkermorden, oder durch Kohle- Flugverkehr- und Waffenindustrie- Kriegssubventionen und es werden zu wenig bürgernahe Projekte umgesetzt.
Durch zweckgebundene Spenden lassen sich Projekte realisieren, für die die öffentliche Hand zu wenig Geld hat und es ist sichergestellt, dass keine Schulden bedient werden. Zudem lassen sich so große Summen Geld mobilisieren, die vorher unversteuert waren. Es lassen sich auch Projekte realisieren die unabhängig von Steuern, aber im öffentlichen Raum sind, wie zum Beispiel im öffentlichen Verkehr.
Das ist besonders interessant in Regionen wo Regierungen daran scheitern ein angemessenes Steuersystem zu etablieren.
Ist Spenden an Regierungen nicht Korruption?
Nein. Der Prozess an Regierungen zu spenden ist alt etabliert und bedarf nur einer Ratsversammlung der Regierung für zweckgebundene Spendenprojekte.
Zählt jede Spende?
In den Standarteinstellungen ja. Es ist einstellbar, dass alle Spenden zusammen zählen, wenn der Spendenbetrag erreicht wurde. Zwischenziele sind einstellbar.
Kann ich die Projekte auch ohne Geld umsetzen?
Ja, man kann die Projekte auch ohne Spenden und nur durch Baugenehmigung oder Sachspenden umsetzen.
Wieso kann ich Projekte vorschlagen?
Der Spendenempfänger verliert sein öffentliches Ansehen beim Spendensammeln nicht, wenn das Projekt vorher bereits vorgeschlagen wurde, Spenden zugesagt wurden und ein Meinungsbild durch Kommentare und Abstimmungen eingeholt wurde. Der Spendenempfänger kann dann entscheiden ob er ein Projekt erstellt oder nicht. Der Spendenempfänger entscheidet auch über Privatsphäreeinstellungen, wie zum Beispiel ob die Vorschläge öffentlich, nur in der Community, oder gar nicht freigeschaltet werden.
Wird Lokalspende die Notwendigkeit einer Vermögenssteuer ändern?
Nein. Das reguläre Steuersystem muss weiterhin gerechter werden. Es wird sich durch Spenden nie so viel Kapital mobilisieren lassen wie möglich durch Steuern.
Entscheiden die Reichen was gebaut wird?
Bedingt. Der Prozess an Regierungen zu spenden ist alt und wird bereits oft gemacht, ist aber aktuell noch mit viel Hinterzimmerpolitik, Beziehungen und Aufwand verbunden. Wir gestalten ihn nur so einfach, demokratisch und transparent wie möglich. Es werden dabei zwei Abstimmungsstufen durchlaufen: zuerst die Abstimmung der Bürger, dann die der Regierungen. Die Abstimmung ist dabei an erster Entscheidungsfindungsstelle, die Gelder kommen danach. Die steuerliche Absetzbarkeit für Spenden gilt nur für Arbeitseinkünfte, nicht für Kapitalerträge. Die Oberschicht hat hauptsächlich ihr Geld durch Kapitalerträge verdient und kann daher die Spenden in Deutschaland nicht steuerlich absetzen. Nichtsdestotrotz ist die Menschheit auf die Gelder der Reichen angewiesen um die globalen Herausforderungen meistern zu können. Auch kann jeder selbst entscheiden, bei welchem Betrag an Spendengeldern er sich auf Ausschreibungen bewirbt.
Werden wohlhabendere Regionen dadurch besser finanziert?
Bedingt. In wohlhabenderen Regionen können Regierungen durch Spenden Gelder sparen, die in ärmeren Regionen verwendet werden können.
Wie entscheidet sich ob meine Spenden für die Projekte steuerlich absetzbar sind?
Spenden an Regierungen sind in Deutschland in der Regel steuerlich absetzbar. Dies kann in anderen Ländern anders sein. Absetzbar sind dabei nur Arbeitseinkünfte, Kapitalerträge nicht. Heißt, man zahlt auf bis zu 20% seiner Arbeitseinkünfte keine Steuern, wenn man diese für gemeinnützige Projekte spendet.
Sabotiere ich die Kommunen nicht finanziell durch die steuerliche Absetzbarkeit der Spenden?
Nein. Die Steuern werden in Deutschland von der Bundesregierung zurückerstattet. Diese ist in der Regel finanziell besser aufgestellt als die Kommunen. Aber das variiert von Land zu Land.
Was darf gepostet werden?
Lokalspende kämpft für Redefreiheit und bekämpft sinnlose Regulationen und Korruption.
In welcher Reihenfolge werden die Anträge bearbeitet?
Wir fordern in der Reihenfolge der besten Votingergebnisse aus lokalen Votes die Antworten der Regierungen für Anträge ein.
Darf jeder überall abstimmen?
Ein Filter ist geplant, der lokale Stimmen von Stimmen weltweit unterscheidet. In die Reihenfolge der Antragsbearbeitung sind nur die lokalen Stimmen relevant. Das besagt auch das Deutsche Petitionsrecht.
Wie lange dauert es bis die Regierungen die Anträge bearbeiten?
Es kann Jahre dauern bis ein Antrag bearbeitet wird. Es ist die Pflicht für Regierungen in Deutschland aufgrund des Petitionsrechts die Anträge anzunehmen oder abzulehnen, denn wir nutzen für die Anträge die juristische Form einer Petition. Eine Begründung für das Annehmen oder Ablehnen der Petitionen ist nicht verpflichtend. In anderen Ländern kann es andere Beteiligungsmechanismen geben.
Wird man sich mit seinem Ausweis verifizieren müssen?
Ja. Weil sonst Abstimmungen gefälscht werden können. Auch soll dadurch ein positiver Umgangston auf der Plattform gepflegt werden, da man juristisch zurückverfolgt werden kann. Auch ist die Adresse auf dem Ausweis wichtig, da sonst die Unterscheidung von lokalen relevanten Votes und Votes insgesamt manipuliert werden kann.
Welche Privatsphäre-Einstellungen unterstützt ihr?
Man kann öffentlich und privat abstimmen und spenden. Dazu planen wir eine anonyme Funktion, bei der man anonym posten und kommentieren kann.
Warum unterstützt ihr Blockchaintechnologie?
Kryptowährungen sind insbesondere bei Korruption für die Verfolgbarkeit der Spenden interessant und bei hohen Inflationsraten der regulären Währung um den Wert der Spenden gegen die Inflationsrate zu schützen. Blockchaintechnologie ermöglicht erweiterte Bezahltransaktionsmöglichkeiten im Vergleich zu alten Bezahldienstleistern, wie zum Beispiel erweiterte Zwischenschritte und Verwahrungsmöglichkeiten. Abtimmungen können über Blockchaintechnologie manipulationsgeschützt abgewickelt werden.
Welche Kryptowährungen unterstützt ihr?
Alle.
Ist die Software open source?
Ja. Die Software ist open source. So kann jeder neue Features entwickeln, die Plattform an lokale Regulation anpassen oder an persönliche Bedürfnisse.
Wie könnt ihr die Plattform mit so niedrigen Gebühren anbieten?
Wir haben verschiedene andere Geschäftsmodelle, sodass wir die Plattform mit so niedrigen Gebühren anbieten können.
Wie verdient Ihr Geld?
Wir akzeptieren freiwillige Spenden, auch in Kryptowährungen und verkaufen Merchandise, zum Beispiel Sticker, Caps, Tshirts und Pullies. Darüber hinaus zeigen wir Werbung und verkaufen Premium-Versionen mit extra Features wie: keine Werbung, ein spezielles höheres Listing von Spendern, einem freiwilligen Abzeichen im Profil, erweiterten App-Farbtönen und App-Symbolen. Wir bieten eine Premium-Version für Regierungen an, bei der wir dabei helfen, Lokalspende in den regulären Finanzhaushalt einzubauen, sowie Premium-Versionen für Organisationen mit erweiterten Community-Moderations- und Monetarisierungs-Features. Lokalspende wird keine Einnahmen an Aktionäre ausschütten, sondern alle Einnahmen für Verbesserungen verwenden.